Industrie-Trends

Barrierefreies Hotelzimmer: Definition, Ausstattung und Anforderungen

·¡¾±²Ô barrierefreies Hotelzimmer wird so gestaltet, dass es für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Menschen mit jeder Art von Behinderung geeignet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Zimmer von allen Zielgruppen genutzt werden kann. Wir erklären, was ein barrierefreies Hotelzimmer ist und welche acht Ausstattungselemente für inklusive Wohnangebote beachtet werden müssen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein barrierefreies Hotelzimmer?

Definition: Unterschied zwischen barrierefrei und behindertengerecht

Mal begegnet man dem Begriff barrierefrei und mal wird etwas als behindertengerecht bezeichnet. Wodurch unterscheiden sich die beiden Bezeichnungen? Der Begriff "barrierefrei" ist in Deutschland durch das Behindertengleichstellungsgesetz und die DIN-Norm 18040 klar geregelt, während "behindertengerecht" nicht gesetzlich definiert ist und oft im Marketing genutzt wird.

Barrierefreiheit ist ein Oberbegriff und meint grundsätzlich, dass Räume, Wege und Bedienelemente von möglichst allen Menschen genutzt werden können - von Menschen mit und ohne Einschränkungen. Das zahlt auf das Prinzip Universal Design ein. Die genauen Anforderungen für Barrierefreiheit wie die Türbreite oder schwellenlose Duschen sind in der DIN 18040 präzise festgelegt.

Behindertengerecht ist dagegen kein gesetzlich geregelter Begriff. In der Regel sind damit die gezielten Anpassungen auf spezielle Bedürfnisse gemeint. Darunter fallen beispielsweise rollstuhlgerechte Duschen mit Sitzbank und Haltegriffen, visuelle Türsignale für Hörbeeinträchtigte oder taktile Leitsysteme für Sehbeeinträchtigte. Da das stark individuell von der jeweiligen Behinderung abhängig ist, ist der Begriff nicht weiter definiert.

Für wen sind barrierefreie Hotelzimmer geeignet?

In einer perfekten Welt wären alle Hotelzimmer so gestaltet, dass sie für jeden Gast geeignet sind. Die Idee eines barrierefreien Hotelzimmers ist, dass es spezielle Vorkehrungen für Gäste mit Behinderungen gibt, zum Beispiel für Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen oder eingeschränkter Mobilität. Das bedeutet, dass bei der Gestaltung des Zimmers an die Bedürfnisse dieser Gäste gedacht wird, damit sie sich in dem Zimmer bequem bewegen können.

In einigen Ländern, wie beispielsweise in den USA, sind Hotels verpflichtet, einen bestimmten Prozentsatz ihrer Zimmer barrierefrei zu gestalten, und zwar auf verschiedenen Etagen und für verschiedene Zimmertypen. Das bedeutet, dass diese Zimmer für Menschen mit Behinderungen mit rollstuhlgerechten Duschen, Toiletten mit Stangen an den Seiten, breiten Eingängen für Rollstuhlfahrer:innen und anderen Elementen ausgestattet sein müssen, auf die wir weiter unten noch näher eingehen werden.

Was ist ein barrierefreies Hotelzimmer

Wichtige Ausstattung: Acht Elemente, die ein barrierefreies Hotelzimmer enthalten muss

Es gibt zwar viele Arten von Behinderungen, aber als Hotelier ist es deine Aufgabe, ein inklusives Hotel zu schaffen, das alle Menschen willkommen heißt, unabhängig von ihrem Grad oder ihrer Art der Behinderung. Das kannst du erreichen, indem du smarte Zimmer einrichtest, die mithilfe von technischer Unterstützung, wie Sprachtechnologie, besser zugänglich sind. Die Sprachtechnologie ist ein hervorragendes Mittel, um zur Barrierefreiheit beizutragen, denn so können deine Gäste Lichtschalter bedienen, Musik oder den Fernseher einschalten und die Services für den virtuellen Concierge nutzen, die per Sprache aktiviert werden. Für Hörgeschädigte kannst du intelligente Spiegel und andere intelligente Technologien einbauen, die auf diese Gäste zugeschnitten sind.

1. Geräumigkeit und hindernisfreier Zugang

Geräumigkeit ist wichtig, damit Menschen im Rollstuhl genug Platz haben, um sich frei im Raum zu bewegen. Das bedeutet auch, dass es keine Hindernisse wie Teppiche oder Elemente geben sollte, an denen die Rollstühle hängenbleiben könnten. Für eine bessere Bodenhaftung sollten die Räume idealerweise mit Hartholzböden ausgestattet sein. Das unterstützt auch die Bewegungsfreiheit Sehbehinderter: Es sollte keine Hindernisse geben, die sie daran hindern könnten, sich gefahrlos im Raum zu bewegen. Der beste Weg, um mögliche Hindernisse zu vermeiden, ist ein Raum mit einer einfachen Aufteilung und möglichst wenig Möbeln.

2. Automatische Türen und einfache Bedienung

Automatische Türen sind wichtig, besonders für Menschen im Rollstuhl. Beim Betreten und Verlassen des Zimmers helfen automatische Tür oder elektrische Türhilfen, da Hotelzimmertüren oft sehr schwer sind. Wenn möglich, sollten sich automatische Türen auch im Eingangsbereich deines Hotels befinden, damit die Menschen das Hotel ohne Hilfe betreten und verlassen können.

3. Höhenverstellbare Betten

Egal, ob deine Gäste einen Lift brauchen oder nicht, um ins Bett zu kommen, es ist wichtig, dass du ein höhenverstellbares Bett hast, das für jede Art von Gast geeignet ist. Das bedeutet auch, dass du die Maße und die Höhe des Bettes dokumentierst, damit dein Personal diese wichtigen Fragen beantworten kann. Wenn Gäste die Höhe erfragen können, werden sie besser einschätzen, ob sie Hilfe brauchen.

Das könnte dich auch interessieren:

4. Rollstuhlgerechte Dusche, Haltegriffe und rutschfeste Böden

Eine rollstuhlgerechte Dusche bedeutet, dass die Dusche sehr geräumig sein sollte und keine Stufen oder Hindernisse im Weg sind, damit Menschen im Rollstuhl problemlos hinein und heraus gelangen können. Die Dusche sollte außerdem eine Sitzbank und Stangen in der Dusche und neben der Toilette haben. Im Bad sollte ein Panikknopf installiert sein, falls Gäste Hilfe benötigen.

Wichtige Ausstattung: Acht Elemente, die ein barrierefreies Hotelzimmer enthalten muss

5. Notfall-Buzzer und Lichtsignale

Buzzer und Licht sind als Türklingel für hörgeschädigte Gäste notwendig. Der Buzzer ist außen angebracht und aktiviert ein Blinklicht innen, um zu signalisieren, dass jemand an der Tür ist. Der Buzzer ist gleichzeitig für Sehbehinderte hilfreich, weil sie hören können, wenn jemand an der Tür steht.

6. Gut erreichbare Steckdosen und Schalter

·¡²õ ist es wichtig, dass Gäste mit Behinderungen die Steckdosen leicht erreichen können. Die Steckdosen sollten sich in etwa auf Hüfthöhe befinden, damit sie leicht zu erreichen sind. Außerdem sollten sie in der Nähe der zentralen Orte in einem Hotelzimmer sein: bei den Schreibtischen und den Nachttischen.

 7. Durchdachte Möblierung und Suite-Einrichtung

Als Hotelier ist es wichtig, dass verschiedene Zimmerarten barrierefrei sind. Auch die Suiten sollten für Menschen mit Behinderungen eingerichtet sein, da diese oft in Begleitung von Betreuern reisen. Diese Betreuungspersonen sollten den Hauptraum leicht erreichen können, aber gleichzeitig sollten beide Parteien ihre Privatsphäre haben.

8. Flexible Ausstattung: Möglichkeit, Möbel bei Bedarf zu entfernen

Als Hotelier möchtest du, dass deine Zimmer perfekt eingerichtet sind. Bei behindertengerechten Zimmern ist es jedoch wichtig, dass diese Einrichtung flexibel ist. Das bedeutet, dass die Möbel leicht verschoben oder entfernt werden können, um die Bedürfnisse deiner Gäste zu erfüllen. Bei übermäßigen Designelementen, die im Weg stehen könnten, sollte hingegen überlegt werden, ob sie zur Barrierefreiheit des Raumes beitragen oder sie beeinträchtigen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu barrierefreien Hotelzimmern

Was ist der Unterschied zwischen barrierefrei und rollstuhlgerecht?

Barrierefrei meint nutzbar für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen (Mobilität, Sehen, Hören). Rollstuhlgerecht bezeichnet einen Teil davon und bezieht sich speziell auf stufenlose Zugänge, ausreichend Bewegungsflächen und passende Badausstattung.

Welche Standards gelten für barrierefreie Hotelzimmer in Deutschland?

Der Begriff "barrierefrei" ist in Deutschland durch das Behindertengleichstellungsgesetz und die DIN-Norm 18040 klar geregelt. Maßgeblich ist, dass barrierefreie Zimmer für verschiedene Bedürfnisse ausgelegt sind mit unter anderem hindernisfreien Wegen, rollstuhlgerechten Duschen, Haltegriffen, Notrufsystemen, gut erreichbaren Schaltern und Steckdosen.

Sind barrierefreie Hotelzimmer auch für Senioren geeignet?

Ja, Merkmale wie rutschfeste Böden, Haltegriffe, Sitzmöglichkeiten in der Dusche und einfache Bedienkonzepte erleichtern auch Senior:innen den sicheren und komfortablen Aufenthalt.

Gibt es Förderungen oder gesetzliche Vorgaben für barrierefreie Hotels?

Vorgaben und Quoten können länderspezifisch sein. Barrierefreiheit sollte aber als unabhängig von gesetzlichen Pflichten angestrebt werden.

Fazit

Wenn du diese acht Tipps zur Gestaltung eines barrierefreien Hotelzimmers umsetzt, kannst du sicher sein, dass deine Zimmer den Bedürfnissen aller Hotelgäste gerecht wirst und du ein optimales Gästeerlebnis bieten. Stelle sicher, dass dein Personal an der Rezeption in den verschiedenen Merkmalen deiner barrierefreien Zimmer geschult ist, damit es auf alle Fragen vorbereitet ist. Erfahre mehr darüber, wie du das perfekte Hotelpersonal zusammenstellst.

Dein Personal sollte auch darauf vorbereitet sein, Gästen mit Behinderungen angemessene Vorkehrungen zu treffen, wie das Entfernen oder Verschieben von Möbeln oder das Versetzen von Elementen im Zimmer an eine besser zugängliche Stelle. Der Schlüssel zur Gestaltung eines barrierefreien Hotelzimmers ist ein einfaches Layout, wenig Möbel, viel Platz und die Fähigkeit, flexibel zu sein.